
vorab ein kurzes PP-Video:
am Beispiel der Lerntheorien
Innerhalb meiner Präsenz-Seminare zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung hatten wir auch die Lerntheorien behandelt. Eine der fünf typischen Lerntheorien ist die ‚klassische Konditionierung‘.
Manche TeilnehmerInnen kennen das bekannteste Beispiel für die klassische Konditionierung, nämlich den Versuch mit dem Pawlow’schen Hund. Aber es fällt den TeilnehmerInnen meist schwer, passende Beispiele aus der Alltagspraxis zu nennen bzw. passende Beispiele zu konstruieren.
wahre Geschichte
Manchmal erzählte ich den TeilnehmerInnen die wahre Geschichte eines jungen Mannes, der sich ’normal‘ verhielt, weil er nicht entsprechend konditioniert war:
In einem Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigen gab es eine Abteilung, in der dieser junge Mann erst wenige Wochen zuvor seine Ausbildung begonnen hatte.
Während der Mittagszeit befanden sich einige der Mitarbeiter noch in einer Sitzung, die anderen saßen in der Kantine. Der Auszubildende ‚hielt die Stellung‘.
Die Tür ging auf, ein gut gekleideter Herr trat ein und wollte mit dem Abteilungsleiter sprechen. Der Auszubildende antwortete, dass der Abteilungsleiter sich noch in einer Besprechung befinde und fragte den Besucher dann, ob er etwas ausrichten soll. Der Besucher nannte seinen Namen und bat darum, dass ihn der Abteilungsleiter nach seiner Rückkehr anrufen soll. Der Auszubildende notierte den Namen des Besuchers und dessen (hausinterne) Telefonnummer und verabschiedete den Besucher normal freundlich.
Als der Abteilungsleiter zurückkam, informierte der Auszubildende ihn, dass er bitte Herrn XY unter der Telefonnummer 12345 anrufen soll. Der Abteilungsleiter wurde bei dieser Nachricht sichtlich nervös: Bei dem Besucher hatte es sich um den Generalbevollmächtigten, quasi den obersten Boss im Unternehmen, gehandelt …
Die Nervosität des Abteilungsleiters war das Ergebnis einer klassischen Konditionierung.
Der Auszubildende hatte den Besucher nicht gekannt und sich deshalb verhalten wie bei jedem anderen Besucher. Sein Verhalten war noch nicht auf das Zusammentreffen mit dem Big Boss konditioniert.
Beispiele – eine der besten Lerntechniken
Zu den klassischen Lerntechniken gehören erlebte oder konstruierte Beispiele!
So könnte man auch zu den anderen vier klassischen Lerntheorien entsprechende Beispiele finden. Das würde das Einprägen der insgesamt fünf klassischen Lerntheorien erheblich erleichtern.
Allerdings sind fünf passende Beispiele noch nicht ausreichend, um sich leicht an alle fünf Beispiele bzw. an alle fünf Lerntheorien zu erinnern.
Techniken des Gedächtnistrainings ergänzen übliche Lerntechniken
Eine der mehreren Methoden des ‚kreativen Lern-Denkens‘ / des Gedächtnistrainings ist das Entwickeln einer Fantasie-Geschichte. Deshalb wird diese Methode als ‚Geschichten-Technik‘ bzw. ‚Story-Methode‘ bezeichnet.
Ich nutze unter anderem gern die folgende Tabelle, um das Zusammenspiel zwischen Lerntechniken und Techniken des Gedächtnistrainings zu verdeutlichen – als Alternative zum unsäglichen Pauken von Schlagworten. Die Teilnehmer erleben dadurch auch, wie sie sich wichtige, konkrete Lerninhalte leicht erlernbar machen.

kostenfreie Leseproben – ohne Registrierungsverpflichtung
- zum AEVO-OnlineKurs und
Interessantes auch hier: memoPower-Shop